...ein Zusammenschluss von:
Kurzprofil
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung und Wissenschaft. Er wird insbesondere durch Maßnahmen der Erwachsenenbildung verwirklicht – unter besonderer Berücksichtigung von Schwulen und Lesben und von HIV und Aids betroffene Menschen.
Stiftungszweck
Zweck der ( überwiegend operativen) Stiftung ist die Durchführung von Bildungsmaßnahmen. Dafür unterhält die Stiftung die Akademie Waldschlösschen.
Projektförderung:
Nein
Einzelfallhilfen:
Nein
Thematische Schwerpunkte:
Bildung LSBT*I
Eigene Projekte:
Werden auf der Homepage dargestellt.
Föderhöhe:
-/-
Förderregion:
Bundesweit
Gemeinnützigkeit für Antragstellung erforderlich:
-/-
Antragsfristen:
-/-
Anmerkungen / Besonderheiten:
Die Stiftung entwickelt nach Bedarf mit Kooperationspartner_innen Bildung und Vernetzung, unterstützt sie bei der Planung, Organisation, Finanzierung und Durchführung
Anschrift:
Stiftung Akademie Waldschlösschen
37130 Reinhausen
info[ätt]waldschloesschen.or
Kurzprofil
Die Arcus-Stiftung wurde im September 2010 von über 100 Stifter_innen mit einem Stiftungsvermögen von etwas über 70.000 Euro gegründet. Das lateinische Wort „arcus“ bedeutet Bogen oder auch Regenbogen. Unter diesem begrifflichen Dach haben wir eine Stiftung gegründet, die einen Bogen zu den vielfältigen Lebensbedingungen von Lesben und Schwulen schlägt.
Stiftungszweck
Zweck der Stiftung ist die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Wohlfahrtswesens, des Sports, der Erziehung, der Volksbildung, der Wissenschaft und Forschung, der Völkerverständigung, der Kunst und Kultur sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen.
Projektförderung:
aktuell nein, aber evtl. nach Rücksprache und in Kooperation
Einzelfallhilfen:
Ja, gesondertes Verfahren
Thematische Schwerpunkte:
Aktuell: ZeitzeugInnen, Biographiearbeiten
Eigene Projekte:
Ja, aktuell mit der Landeszentrale für politische Bildung in NRW zu Zeitzeug_innen
Föderhöhe:
-/-
Förderregion:
In der Regel NRW
Gemeinnützigkeit für Antragstellung erforderlich:
Nein
Antragsfristen:
Nein
Anmerkungen / Besonderheiten:
Enge Kooperation mit LAG Lesben in NRW und Schwules Netzwerk NRW
Anschrift:
Lindenstr. 20
50674 Köln
kontakt[ätt]arcus-stiftung.de
Kurzprofil
filia.die frauenstiftung ist die einzige und größte Gemeinschaftsstiftung in Deutschland, die weltweit Frauenprojekte fördert. Schwerpunktregionen sind Mittel- und Osteuropa und der Globale Süden. In Deutschland unterstützt filia seit 2012 bundesweit ausschließlich Mädchenprojekte. Die Auswahl treffen Mädchen und junge Frauen zwischen 14 und 24 Jahren im eigenen Beirat. Die Stiftung ist besonders den Frauen und Mädchen verpflichtet, die nicht nur aufgrund ihres Geschlechts, sondern auch wegen ihrer
Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Behinderung oder ihrer sexuellen Orientierung und Genderidentität mehrfache Diskriminierung erfahren.
Stiftungszweck
Zweck der Stiftung ist die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Sinne des Grundgesetzes, der Entwicklungshilfe und der Berufsbildung und der staatsbürgerlichen Bildung und mildtätiger Zwecke. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die aktive Förderung von Frauen und Mädchen in der Gesellschaft.
Projektförderung:
Ja weltweit: Strategische Förderungen (über 3 Jahre) Impulsförderungen (einjährig) beides meist auf Ansprache; Eilförderungen jederzeit auf Anfrage möglich; deutschlandweit ausschließlich Mädchenprojekte. Antragsunterlagen siehe Website.
Einzelfallhilfen:
Nein
Thematische Schwerpunkte:
Menschenrechte, Freiheit von Gewalt und Partizipation
Eigene Projekte:
Mädchenbeirat; georgisch-deutsches Austauschprojekt gemeinsam mit dem AA
Föderhöhe:
Nach Förderart unterschiedlich, 5 – 20.000 €
Förderregion:
Bundesweit und international
Gemeinnützigkeit für Antragstellung erforderlich:
Ja
Antragsfristen:
Siehe Website: ja – außer Eilförderungen
Anmerkungen / Besonderheiten:
Gemeinsames Projekt mit dem LSVD: MASAKHANE in 4 Ländern des südlichen Afrika; Förderung durch das BMZ. International im International Network of Women’s Funds vernetzt (INWF)
Anschrift:
Alte Königstr. 18
22767 Hamburg
s.schelper[ätt]filia-frauenstiftung.de
Die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung (hms) ist die größte deutsche Stiftung, die sich für die Emanzipation von Schwulen und Lesben und queerer Bewegung einsetzt.
Kurzprofil
größte privat finanzierte Stiftung zur Förderung von LGBTIQ – Schwerpunkte: Abbau von Diskriminierung, Förderung von gleichgeschlechtlichen u.a. queeren Lebensweisen, vorrangig kleinere Projekte mit sozial-politischen Zielen, Projekte mit intersektionaler Ausrichtung
Stiftungszweck
Förderung der Bildung und Erziehung, um die Allgemeinheit über das Phänomen der Homosexualität aufzuklären, die weit verbreiteten Vorurteile über Schwule und Lesben abzubauen und der Allgemeinheit die Erkenntnis der Sexualwissenschaft zu vermitteln, dass homosexuelles und heterosexuelles Empfinden und Verhalten gleichwertige Ausprägungen der einen menschlichen Sexualität sind.
Unterstiftungen: Karl Heinrich Ulrichs-Fonds (Wissenschaft und Forschung) und David Kato-Fonds für internationale Solidarität
Projektförderung:
Antrag mit Antragsformular (http://www.hms-stiftung.de/content/sites/hms-foerderung-uebersicht.php) – Inhalt: Antragsformular (Projektbeschreibung, Zielsetzung,Kostenplan) Vereinssatzung, Freistellungsbescheid Finanzamt, aktueller Auszug Vereinsregister mit Vertretungsnachweis
Thematische Schwerpunkte:
derzeit keine
Eigene Projekte:
nur in Ausnahmefällen
Föderhöhe:
Untergrenze: –
durschnittliche Förderung: 2.500 €
Obergrenze: 5.000 €
Förderregion:
bundesweit
Gemeinnützigkeit für Antragstellung erforderlich:
ja
Antragsfristen:
siehe hms-Antragsfristen
Anmerkungen / Besonderheiten:
keine
Anschrift:
Hannchen-Mehrzweck-Stiftung
für Homosexuelle Selbsthilfe (hms)
Postfach 12 05 22
10595 Berlin
info[ätt]hms-stiftung.de
Kurzprofil
Mutige Aktivistinnen und Aktivisten treten heute auf allen Kontinenten für die Menschenrechte von LGBT ein, machen deutlich, dass die Menschenrechte universell und unteilbar sind, dass LGBT-Rechte Menschenrechte sind. Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung unterstützt diesen Kampf durch Menschenrechtsprojekte, Weiterleitung von Spenden, Sensibilisierungsarbeit durch Veranstaltungen im In- und Ausland sowie Information und Vernetzung mit Verantwortlichen der Auswärtigen Politik, der internationalen Zusammenarbeit und der Menschenrechtsarbeit.
Stiftungszweck
Zweck der Stiftung ist die Unterstützung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender, die wegen ihres geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe angewiesen sind, weil ihre Menschenrechte missachtet werden oder weil sie dies befürchten, und die nicht in der Lage sind, sich gegen diese Benachteiligungen zu wehren oder die dabei Hilfe brauchen.
Projektförderung:
Gezielte Kooperation mit Projekten. Keine externen Anträge.
Einzelfallhilfen:
nein
Thematische Schwerpunkte:
Menschenrechtsarbeit für LGBTI in Osteuropa und im Globalen Süden
Eigene Projekte:
Besuchsreisen von LGBT-Menschenrechtsverteidiger_innen in Deutschland, Schriftenreihe der Hirschfeld-Eddy-Stiftung,
LGBT Plattform: http://www.hirschfeld-eddy-
stiftung.de/lgbt-plattform/
Föderhöhe:
-/-
Förderregion:
Förderung von Projekten im Globalen Süden und in Osteuropa
Gemeinnützigkeit für Antragstellung erforderlich:
Registrierung
Antragsfristen:
-/-
Anmerkungen / Besonderheiten:
Anschrift:
Hülchrather Str. 4
50670 köln
info[ätt]hirschfeld-eddy-stiftung.de
Kurzprofil
Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld wurde am 27. Oktober 2011 von der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Justiz, als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet. Benannt wurde sie nach dem Sexualforscher und Mitbegründer der deutschen Homosexuellenbewegung Dr. Magnus Hirschfeld. Die Schwerpunkte der Stiftungsarbeit sind Forschung, Bildung und Erinnerung.
Stiftungszweck
Förderung von Bildung sowie von Wissenschaft und Forschung, um insbesondere
1. die nationalsozialistische Verfolgung Homosexueller in Erinnerung zu halten,
2. das Leben und Werk Magnus Hirschfelds sowie das Leben und die gesellschaftliche Lebenswelt homosexueller Männer und Frauen, die in Deutschland gelebt haben und leben, wissenschaftlich zu erforschen und darzustellen und
3. einer gesellschaftlichen Diskriminierung homosexueller Männer und Frauen in Deutschland entgegenzuwirken.
Projektförderung:
Ja, Antragsverfahren mit Antragsformular, Inhalt: vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular per Post, Projektbeschreibung, Finanzierungsplan. Ggf. Kostenvoranschläge, Nachweise über Drittmittel, Vereinssatzung, Freistellungsbescheid Finanzamt, aktueller Auszug Vereinsregister mit Vertretungsnachweis
Einzelfallhilfen:
Nein
Thematische Schwerpunkte:
Nein
Eigene Projekte:
Ja
Föderhöhe:
Max. Förderhöhe nicht festgelegt
Förderregion:
Bundesweit
Gemeinnützigkeit für Antragstellung erforderlich:
Nein
Antragsfristen:
Anträge müssen vor Beginn der Maßnahme eingereicht sein, es dürfen noch keine kostenwirksamen Entscheidungen vorliegen (Verträge usw.).
Nach Einreichung der Unterlagen benötigen die Gremien zur Begutachtung rund 8 – 9 Monate. Bis zu einer Entscheidung darf nicht mit dem Projekt begonnen werden. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist ausgeschlossen.
Anmerkungen / Besonderheiten:
Weitere Informationen, eine Übersicht der bisherigen Förderungen und das Antragsformular unter: www.mh-stiftung.de/foerderung/
Anschrift:
Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH)
Mohrenstraße 34
D-10117 Berlin
info[ätt]mh-stiftung.de
Kurzprofil
Kommunale Stiftung für LGBT.
Schwerpunkte: Gleichstellung und Antidiskriminierung. Förderschwerpunkt bei Projektfinanzierung.
Stiftungszweck
Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, des Sports, des Wohlfahrtswesens, der Jugend- und Altenhilfe, der Kunst und Kultur, der Bildung und Erziehung sowie die Unterstützung von im Sinne der Abgabenordnung (AO) bedürftigen Lesben, Schwulen und Transgendern.
Projektförderung:
Ja, Antragsverfahren mit Antragsformular. Dieses kann in der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTI* angefordert werden. Inhalt: Antragsschreiben, Projektbeschreibung, Finanzierungsplan, Kostenvoranschläge, Vereinssatzung, Freistellungsbescheid Finanzamt, aktueller Auszug Vereinsregister mit Vertretungsnachweis.
Einzelfallhilfen:
Ja, gesondertes Antragsverfahren.
Thematische Schwerpunkte:
Derzeit keine.
Eigene Projekte:
Möglich.
Maximale Förderhöhe:
Nicht festgelegt.
Förderregion:
München und Umgebung, im Einzelfall ggf. Bayern.
Gemeinnützigkeit für Antragstellung erforderlich:
Ja
Antragsfristen:
Anträge müssen vor Beginn der Maßnahme eingereicht sein, es dürfen noch keine kostenwirksamen Entscheidungen vorliegen (Verträge usw.). Ansonsten keine Antragsfristen.
Anmerkungen / Besonderheiten:
Bitte vor einer Antragstellung immer Kontakt mit der Stiftung aufnehmen!
Anschrift:
Münchner Regenbogen-Stiftung
LH München – Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTI*
Angertorstr. 7, 80469 München
Tel. 089 233 25535 oder 089 233 26536
regenbogen-stiftung[ätt]muenchen.de
Kurzprofil
Die PROUT AT WORK-Stiftung schafft eine sicht-, spür- und erlebbare Öffentlichkeit von LGBT*IQ-Themen am Arbeitsplatz, führt damit zu deren Selbstverständlichkeit – und zu einem kulturellen wie wirtschaftlichen Nutzen für Unternehmen. Unsere Arbeit ist ein Gemeinschaftswerk von Menschen und Unternehmen, die sich für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt engagieren.
Stiftungszweck
Zweck der Stiftung PROUT AT WORK ist die Förderung der Volks- und Berufsbildung, der Wissenschaft und Forschung. Ziel der Stiftung ist der Einsatz fürein gegenseitiges Verständnis und der Chancengleichheit von Menschen jeglicher sexuellen Orientierung, geschlechtlichen Identität und jedweden geschlechtlichen Ausdrucks am Arbeitsplatz.
Projektförderung:
Ja, gezielte Kooperation mit Organisationen in Form von Projekten
Einzelfallhilfen:
Nein
Thematische Schwerpunkte:
LGBT*IQ am Arbeitsplatz, Empowerment von Mitarbeiter_innen-Netzwerken, deren Mitglieder_innen und Arbeitgeber
Eigene Projekte:
Ja, jährliche Konferenz und Workshops
Föderhöhe:
-/-
Förderregion:
Fokus deutschsprachiges Gebiet, europäische Projekte sind angedacht.
Gemeinnützigkeit für Antragstellung erforderlich:
-/-
Antragsfristen:
-/-
Anmerkungen / Besonderheiten:
-/-
Anschrift:
Mettinghstr. 1
80634 München
info[ätt]proutatwork.de
Kurzprofil
Die Stiftung unterstützt alle Möglichkeiten des Zusammenschlusses von Lesben, die der Entwicklung solidarischer Lebens- und Wohnformen dienen und ein selbst bestimmtes Altern ermöglichen. Konkret: Schaffung und Erhaltung von preiswertem Wohnraum in Wohn- und Hausgemeinschaften; Förderung von Solidarnetzen zur gegenseitigen Unterstützung insbes. im Alter. Ausbau und Erhaltung von Kommunikations- und Begegnungszentren für Lesben.
Stiftungszweck
Verbesserung und Erweiterung der bestehenden Möglichkeiten zur Altenselbsthilfe für Lesben.
Projektförderung:
Ja
Einzelfallhilfen:
Ja
Thematische Schwerpunkte:
Erhalt und Ausbau von Wohnraum und öffentlichen Frauenräumen; Erhalt des stiftungseigenen Tagungshauses Frauenlandhaus Charlottenberg; Einzelfallhilfen
Eigene Projekte:
Mehrere Gemeinschaftliche Wohnprojekte und ein Frauenbildungshaus
Föderhöhe:
Entsprechend den finanziellen Möglichkeiten der Stiftung
Förderregion:
Bundesweit
Gemeinnützigkeit für Antragstellung erforderlich:
Nein
Antragsfristen:
Keine
Anmerkungen / Besonderheiten:
Es wird gebeten, vor Antragstellung mit der Stiftung Kontakt aufzunehmen
Anschrift:
Walter-Ballhause-Str. 5
30451 Hannover
sappho-stiftung[ätt]gmx.de
Kurzprofil
Wir wollen, dass sich LGBT im Alter neue Formen des diskriminierungsfreien Zusammenlebens erarbeiten können.Sinn ist es, die Isolierung insbes. von Lesben und Schwulen im Alter aufzubrechen und damit körperlicher und geistiger Hinfälligkeit vorzubeugen.
Stiftungszweck
Förderung der Altenhilfe im Sinne der Abgabenordnung.
Projektförderung:
Ja, insbes. Wohnprojekte
Einzelfallhilfen:
Nein
Thematische Schwerpunkte:
Zusammenleben im Alter
Eigene Projekte:
Veranstaltungen
Max. Föderhöhe:
nicht festgelegt
Anschrift:
Am Mühlweg 2
66919 Hermersberg
info[ätt]buntes-leben-stiften.de